"Wer aufgehört hat besser zu werden – hat aufgehört gut zu sein!“
In diesem Sinne freue ich mich über alle weiteren Kurse, Seminare und Weiterbildungen, um euch das Beste weitergeben zu können.
Aus- und Weiterbildungen
Aktuell:
NDC - Linda Sikorski und Mario Jessat
Ich bin glücklich, dass ich bei den beiden in den nächsten zwei Jahren noch viel lernen darf! Alle Seminare werden mehrmals besucht - mit verschiedenen Teilnehmern und Anliegen. In den Seminaren begleiten wir aktiv die Teilnehmer und unterstützen sie beim Umsetzen ihrer Wünsche und Ziele.
- Hunde lesen lernen
- Individualseminar zum Thema Leinenführigkeit, Leinenaggression, Hundebegegnungen, Alltag mit dem Hund
- Arbeit mit aggressiven Hunden
- Arbeit mit ängstlichen Hunden
- Junghundeseminar
- Alltag mit Hund
Kynologie Schweiz:
3,5 Tage Kursleiter Erwachsene - Andragogik
bis April 2024
Katrin Scholz:
Online Seminare;
- kleine Körpersprachekunde
- Führungskompetenz in der Mensch-Hund-Beziehung
- Souveränes Auftreten in Konflikten mit anderen Menschen und in Begegnungen mit unkontrollierten Hunden
- Nicht gelobt ist getadelt genug
- Hausstandsregeln
2-3 Tägige Seminare vor Ort:
- Rudelchef I, II und III
- Die Besonderheiten der Hunderassen – Betrachtung nicht nur aus FCI-Sicht
- Kommunikation und Aggression
- Stress bei Hunden erkennen, behandeln, nutzen
- Körpersprache des Hundes mithilfe von Rudelbeobachtung
- Konsequent sein, konsequent handeln
- Souverän führen – gemeinsam leben
Trainerweiterbildung;
- Zwischenmenschliche Kommunikation und Gesprächsführung
- Dorrit Feddersen-Petersen; Ontogenese, Ethogramm und Soziogramm
Matsh.ch;
– Körpersignale des Hundes
Anita Day (Anita Balser – HTS);
Die Rolle im Rudel – die Natur des Hundes respektieren und achten
Der Hund auf zwei Beinen – was Menschen von Hunden über das Leben lernen können
Hunde mit dem Herzen führen statt sie mit dem Verstand zu dressieren
Der Hund als „Blindfleckbeleuchter“ – der Spiegel unserer Seele
Hütehunde;
- Hütehund Pfeifkurs
- Diverse Winterkurse „Praktisches Arbeiten an Schafen“
- Eignungsprüfung im Hüten bestanden – Einen Wettkampf bestritten
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung FBA Tierbetreuerin:
- Anatomie, Physiologie, Biologie und Ethologie
- Evolution Hund
- Tierhaltung; Haltung, Pflege, Ernährung
- Hygiene
- Zucht und Selektion
- Hund und Mensch
- Krankheitsprävention
- Unterschiede Wolf – Hund
- Erbkrankheiten
- Zuchtwahl und Erbschäden
- Entwicklung und Normalverhalten
- Ethik
- Genetik
- Die Hauskatze, der Hund
- Verhaltensprobleme
- Veterinärmedizin
- Nothelfer, 1. Hilfe
Im Rahmen der praktischen Ausbildung FBA Tierbetreuerin während über 510 Praktikumsstunden:
- Betreuung der Hunde in der HuTa
- Spaziergänge in der Gruppe
- Eigenständige Spaziergänge alleine
- Fütterung der Tages- und Feriengäste
- Zusammenführung der Gruppe mit einem neuen Gast
- Einzelspaziergänge mit den Senioren
- Medizinische Versorgung, Fiebermessen, Medikamentengabe, Pfotenverband
- Annahme und Abgabe der Gäste
- Reinigung und Desinfektion der gesamten Hundetagesstätte
- Wäsche täglich beurteilen und bei Bedarf waschen. 1x wöchentlich alle Decken und Kissen waschen
- Geeignete Bedingungen schaffen während der Ruhezeit
- Körpersprache der Hunde erkennen
- Eigene Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen
- Beobachtung der Stimmung der Hunde, der Umgebung und der Dynamik und entsprechend frühzeitig handeln und regeln